Nachhaltigkeit Teneriffa - ein Muss für jedes Sportzentrum
Nachhaltigkeit Teneriffa: In den letzten Jahren hat T3 eine Energieeffizienzverbesserung durchgeführt, die unseren Komplex zu einem der ökologisch nachhaltigsten Sportzentren auf den Kanarischen Inseln gemacht hat.
Beispiele für die damit verbundenen Arbeiten sind:
• Ersatz der bestehenden Beleuchtungssysteme durch energiesparende Beleuchtungstechnologien.
• Installation eines neuen Solarmodulsystems.
• Implementierung von Wasserausgabestellen an jedem Standort.
Umwelt und Teneriffa
Nachhaltigkeit und Sportkomplexe
Was wir tun
Was du tun kannst
Teneriffa ist eine Insel wie keine andere. Dieses Naturparadies beherbergt nicht nur Palmen und Sandstrände, es ist auch voller skurriler Charaktere, verborgener Geheimnisse und eines reichen kulturellen Erbes. Doch selbst mit all diesen Attributen zusammen ist Teneriffa vielleicht am besten für sein offensichtlichstes Merkmal bekannt: seine spektakuläre Natur. Diese wunderschöne Insel, die größte der sieben Kanarischen Inseln, beherbergt über 5 Millionen Palmen, vulkanische Gipfel und dichte Wälder.
Kein Wunder also, dass diese grün gekleidete Insel nicht nur ein Paradies für Touristen ist, sondern auch zu einem Paradies für Sportbegeisterte geworden ist. Dies erhöht den Bedarf an nachhaltigen Sportkomplexen, um den Sporttourismus reibungslos in die Tourismusbranche zu integrieren, was für sich genommen bereits eine ökologische Herausforderung darstellt.



Es ist wichtig, den Lebenszyklus eines Gebäudes zu verstehen, aber es ist noch wichtiger, wenn es um Sportkomplexe geht. Dies liegt daran, dass wir als Sportkomplexe oft täglich genutzt werden, was bedeutet, dass wir viel Verschleiß ausgesetzt sind. Dies kann problematisch sein, da Sportzentren voraussichtlich lange halten werden – daher ist es wichtig, einen Baustoff auszuwählen, der nachhaltig ist und dem Test der Zeit standhält.
Nachhaltige Baumaterialien sind oft teurer als nicht nachhaltige Materialien; Bei Tenerife Top Training haben wir jedoch verstanden, dass die langfristigen Vorteile sie wert sind! Unsere langlebigen Materialien können am Ende ihres Lebenszyklus recycelt werden, was dazu führt, dass weniger Abfall auf Deponien landet. Darüber hinaus ermöglichte die sorgfältige Auswahl der Baumaterialien unserem Zentrum, nicht nur ein hochwertiger Sportkomplex zu sein, sondern auch ästhetisch ansprechend und funktional.
Sport ist eine großartige Möglichkeit, Menschen unabhängig von ihrer Herkunft zusammenzubringen. Es kann Menschen aus allen Lebensbereichen um ein gemeinsames Ziel oder mehrere Ziele vereinen. Der Klimawandel ist ein internationales Problem, und wir müssen zusammenarbeiten, um eine Lösung zu finden.
Die Tatsache, dass wir Ressourcen mit einer nicht nachhaltigen Rate verbrauchen, ist die Hauptursache für die Umweltzerstörung, und infolgedessen nimmt unsere Produktion von Gütern zu.
Ein Großteil des weltweiten Wirtschaftswachstums ist auf die Übernutzung von Ressourcen wie fossilen Brennstoffen zurückzuführen. Da die Ressourcen der Welt jedoch immer knapper werden, werden die Wachstumsbeschränkungen sichtbarer. Zum Wohle von uns selbst und zukünftigen Generationen arbeiten wir daran, Wege zu finden, um auf unserem Planeten zu gedeihen und seine Ressourcen nachhaltiger zu nutzen – auf eine Weise, die die Umwelt nicht beeinträchtigt.






Lustige Tatsache:
Sportlerinnen sollten durchschnittlich etwa 4,0 Liter Wasser pro Tag trinken. Männliche Sportler sollten etwa 5,7 Liter trinken. Dies entspricht etwa 25.000 Litern Wasser, die seit der Installation unserer Wasserspender (2018) innerhalb von T3 verbraucht wurden.
Obwohl PET-Wasserflaschen fast halb so viel wiegen wie im Jahr 2000, wiegt eine 0,5-Liter-PET-Flasche heute 9,9 Gramm Kunststoff. Das Ergebnis der Berechnungen ist schockierend… 250 Kilogramm Plastikmüll wären seit 2018 entstanden!
.